Menu:


 

Updates:

Neu + neuer Name:
12. Oktober 2023:

WebAdditor Lite 0.9.4 (Beta)
enthält 90-Tage-Demo der Standard- und Pro-Version
WebAdditor Lite 0.9.4



14. Oktober 2022:
Web Fever 0.9.3 (Beta) inkl.usive Handbuch
90-Tage-Demo

27. April 2022:
Web Fever 0.9.2 (Beta) inkl.usive Handbuch
90-Tage-Demo

14. Januar 2022:
Web Fever 0.9.1 (Beta) inkl.usive Handbuch
90-Tage-Demo



24. Dezember 2021:
Web Fever 0.9 Handbuch (PDF-Datei)

39. November 2021:
Web Fever 0.9 (Beta)
90-Tage-Demo



26. November 2020:
Web Fever 0.8 Handbuch (PDF-Datei)

03. November 2020:
Web Fever 0.8 (Beta)
90-Tage-Demo

23. Juli 2020:
Web Fever 0.7.2.1 (Beta)
90-Tage-Demo

22. Juli 2020:
Web Fever 0.7.2 (Beta)
90-Tage-Demo

24. März 2020:
Web Fever 0.7.1.1 (Beta)
30-Tage-Demo

Neu:
02.März 2020:

PTF Editor 1.5
Freeware

10. Januar 2020:
Web Fever 0.7.1 (Beta)
30-Tage-Demo



24 Dezember 2019:
Web Fever 0.7 (Beta)
30-Tage-Demo

 


PublicSQL

Mit WebAdditor und PublicSQL können auch einfache Datenbankanwendungen erstellt werden.

PublicSQL ist eine SQL-Version für Javascript. Damit ist es möglich direkt in Javascript mit SQL-Befehlen auf Datenbanken bzw. Tabellen zuzugreifen. Tabellen können einfach weitergegeben werden (z. B. auf CD).

PublicSQL ist Open-Source und kann unter
www.publicsql.org
heruntergeladen werden.



ALL-INKL.COM - Webhosting Server Hosting Domain Provider

Hosting

Wenn Sie noch einen passenden Hosting-Provider suchen kann ich All-Inkl.com empfehlen.

All-Inkl.com ist ein deutscher Hosting-Anbieter mit einem guten Ruf und vergleichsweise günstigen Preisen.

Ich selber bin dort seit vielen Jahren Kunde.



Tutorial: Corona-Statistik

Schritt-für-Schritt-Anleitung

(letzte Änderung vom 13.09.23)


In diesem Tutorial für die WebAdditor-Pro-Version erstellen wir eine Website mit Statistiken zu Covid-19-Fällen für Deutschland sowie für die einzelnen Bundesländer und Landkreise. Die benötigten Daten stellt das Robert-Koch-Institut (RKI) als OpenData zur Verfügung.

Als Ergebnis erhalten Sei eine umfangreiche Website die aus vielen Einzelseiten zu bestehen scheint. Tatsächlich besteht die Website aus lediglich 8 Einzelseiten. Dies erreichen wir durch die Verwendung von Datenmenüs.

Sie sollten zuvor die anderen Tutorials, insbesondere das Tutorial zu den Bundestags-Wahlergebnissen, durchgearbeitet haben. In diesem Tutorial werden die einzelnen Schritte nicht mehr so ausführlich behandelt wie in den ersten Tutorials (in der Menü-Reihenfolge).

Da das Tutorial sehr umfangreich ist sollten Sie vom Projektordner regelmäßig Backups erstellen. Sollte es zu größeren Fehlern kommen - z. B. beim Speichern des Projeks - können Sie dann immer noch mit einem zuvor gespeicherten Stand weiterarbeiten.

Änderungen an der CSV-Datei für die in diesem Tutorial der PTF-Editor verwendet wrid (s. u.) können Sie auch mit einem Tabellenkalkulationsprogramm (OpenOffice Calc, Excel etc.) vornehmen - diese Programme bieten teilweise flexiblere Möglichkeiten. Dazu müssen die Daten anschließend wieder ins CSV-Format exportiert oder gespeichert werden. Für die anschliessende Umwandlung als PTF-Datei benötigen Sie dann jedoch den PTF-Editor.

Es geht in diesem Tutorial um die Erstellung einer Website aus den vom RKI zur Verfügung gestellten Daten. Eine Bewertung dieser Daten, z.B. inwiefern diese Daten aussagekräftig sind bzw. welche Informationen sich den Daten entnehmen lassen, findet nicht statt.

Leider sind die vom RKI zur Verfügung gestellten CSV-Daten teilweise schlecht strukturiert. Außerdem sind einige Informationen mehrfach vorhanden. Dadurch sind die SQL-Abfragen recht umfangreich.

Die unbearbeiteten und bearbeiteten RKI-Dateien sowie die fertigen PTF-Dateien finden Sie auch auf der Download-Seite


1. Projektverzeichnis erstellen

Erstellen Sie ein Verzeichnis für das Projekt (z. B. Corona-Statistik) und in diesem Verzeichnis die Unterverzeichnisse "Daten" und "Web". Im Verzeichns "Daten" werden alle Calc-, CSV- und PTF-Dateien gespeichert. Das Verzeichnis "Web" enthält später das WebAdditor-Projekt.

Wichtig: In der aktuellen Version darf sich das Verzeichnis für die Daten nicht innerhalb des Verzeichnisses für das WebAdditor-Projekt befinden, da es sonst später zur Fehlermeldung kommt. Wenn Sie die Verzeichnisstruktur wie oben beschrieben anlegen funktioniert es problemlos.

2. Daten herunterladen

3. Daten bearbeiten



4. Website erstellen


Bei der Erstellung der Website können Sie Zeit sparen wenn Sie zuvor erstellte gleiche Komponente mit ähnlichen Eigenschaften kopieren und einfügen. Zum Kopieren von Komponenten klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Komponente und wählen „Kopieren“. Zum Einfügen klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Seite und wählen "Einfügen".

Hier geht's zur fertigen Website: Tutorial_Corona_Statistik/Startseite.htm